0

Newsletter abonnieren

Anmelden Club-Mitglied

Clubkarten-Nummer

Passwort

Angemeldet bleiben
Login vergessen?
Noch kein Club-Mitglied?

Latin Film Lounge Premiere: 24. April 2023, 20.30 Uhr im Filmcasino (Ab 12. Mai täglich)
Ab 19 Uhr Kulinarisches & Musik aus Lateinamerika

Das Altiplano, das bolivianische Hochland der Anden: Hier leben Vigilio und Sisa aus der indigenen Ethnie der Quechua. Hinter ihnen liegt ein langes gemeinsames Leben, geprägt durch die traditionelle Lebensweise mit Lama-Zucht und Gemüseanbau, und in enger Verbindung mit der Natur. Doch nun bleibt der Regen aus, aus dem Dorfbrunnen kommt kein Wasser mehr, und Vigilio ist ernsthaft krank, wovon seine Frau nichts erfahren soll. Aus dem Flug des Kondors versucht er die Zeichen um sich herum zu deuten. Wird ein Marsch auf den Vulkan mit der rituellen Beschwörung des Regens Besserung bringen? Bei seinem Besuch drängt der Enkel die Großeltern zum Umzug in die Stadt, in die moderne Welt, die nicht die ihre ist, die ihre Sprache und ihre Lebensweisheiten nicht mehr nutzt. Die drei stellen sich auf unterschiedliche Weise der Dürre, den Veränderungen und dem Sinn des Lebens.

Eine zärtliche Liebesgeschichte in atemberaubender Landschaft, und zugleich ein aktueller Kommentar zum Klimawandel, der gerade die indigenen Völker am härtesten trifft.

Trailer UTAMA – EIN LEBEN IN WÜRDE OmU German | Deutsch

Sundance Film Festival: Grand Jury Prize

Cartagena International Film Festival

Cine en Construcción Toulouse: Arthouse Cinema Award

»Meisterhaft! Eine zärtliche Liebesgeschichte, in atemberaubender Natur und mit einer aktuellen und eindringlichen Botschaft. Ein Film perfekt für die Kinoleinwand!« – arttv

»Eine tiefsinnige und berührende Erzählung über die unerschütterliche Liebe eines Ehepaars füreinander und ihre sich verändernde Heimat.« – Tages-Anzeiger

»Fotografisch dicht verzahnt das Erstlingswerk des bolivianischen Regisseurs Alejandro Loayza Grisi die Schicksale von Figur und Umwelt zu einer pointierten Parabel auf den Klimawandel.« – Filmbulletin

Ab 11. Februar im Filmhaus Spittelbergg.3

Zentral-Mexiko: Zusammen mit einem Freund begibt sich der Teenager Jesús mit dem Bus 670 in Richtung der US-amerikanischen Grenze, durch deren riskante Überquerung sich viele Mexikaner*innen ein besseres Leben versprechen. Als mehrere Monate später die Leiche des Freundes auftaucht und auch von Jesús jegliches Lebenszeichen fehlt, ist seine Mutter trotz aller Warnungen nicht bereit, die Hoffnung aufzugeben und macht sich auf die Suche nach ihrem Sohn. Ihre Reise führt in die Todeszone Nord-Mexikos, einem der gefährlichsten Orte der Welt. Im Niemandsland begegnet sie vielen, die ihr Schicksal teilen, denn was mit Jesús passiert ist, ist längst kein Einzelfall. Schritt für Schritt kommt sie der Wahrheit näher.

WAS GESCHAH MIT BUS 670? l Trailer OmU

 

WAS GESCHAH MIT BUS 670? ist ein Glücksfall für das gegenwärtige Kino. Es ist ein Film, der von der ersten Minute an packt und nicht mehr loslässt: Mit ihrem beeindruckenden Spielfilmdebüt (OT: SIN SEÑAS PARTICULARES) beweist die Mexikanerin Fernanda Valadez ihr Gespür für bildgewaltiges, emotionales und spannendes Erzählen. Beim Sundance Film Festival, dem einflussreichsten Filmfestival für Independent Cinema, wurde IDENTIFYING FEATURES, so der internationale Titel des Films, mit dem Publikumspreis und dem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet.

»Ein selbstbewusstes, gelungenes und unverwechselbares Regiedebüt.« – Variety

»In jeder Hinsicht beeindruckend vollendetes Kino.« – Screen Daily

»WAS GESCHAH MIT BUS 670? ist in seiner Balance aus Emotion und atemloser Spannung einer der beachtlichsten Erstlingsfilme des vergangenen Jahres – und beweist einmal mehr die Vitalität und ungebrochene Kreativität des gegenwärtigen mexikanischen Filmschaffens.« – NZZ

»Dieser furchtlose, magische, eindringliche und realitätsnahe Film startet als Reise und führt uns in eine filmische Welt, in der die Monster real sind.« – Jury Zürich Film Festival

Gotham Awards 2021: Auszeichnung als Bester internationaler Spielfilm

Sundance Film Festival 2020: 2 Auszeichnung mit dem Publikumspreis World Cinema – Dramatic und für das Beste Drehbuch mit dem World Cinema Dramatic Special Jury Award

Zürich Film Festival 2020: Auszeichnung als Bester internationaler Spielfilm mit dem Goldenen Auge

 

Sebastian (Gael García Bernal) ist ein politisch engagierter, idealistischer Regisseur. In seinem Film über Christoph Kolumbus will er das Schicksal der unterdrückten Ureinwohner zeigen. Er reist nach Bolivien, das preiswerteste Land Lateinamerikas. Doch soziale Unruhen machen dem Regisseur und seinem geschäftstüchtigen Produzenten (Luis Tosar) einen Strich durch die Rechnung: 500 Jahre nach der Ankunft des Eroberers geht es nicht um Gold, sondern um das flüssige Menschenrecht Wasser – und die Filmemacher stehen plötzlich zwischen den Fronten…

Das Drehbuch zu diesem Film von Icíar Bollaín (»Öffne meine Augen/Te doy mis ojos«) schrieb Ken Loach-Autor Paul Laverty.

 

Trailer DF:

UND DANN DER REGEN – TAMBIÉN LA ILUVIA | Trailer [HD]

Vor zwei Jahren verzauberte EL OLIVO – DER OLIVENBAUM die Kinozuschauer, nun kommt YULI, der neue Film von Icíar Bollaín (Regie) und Paul Laverty (Buch) in die Kinos: Die Geschichte der unglaublichen Karriere des Ballettstars Carlos Acosta, die aus einem armen Vorort Havannas bis ins Royal Ballet nach London führte, wo Acosta fast 20 Jahre lang Principal Dancer war.

YULI ist eine bewegende Familiengeschichte, ein überraschendes Biopic, eine atemberaubende Performance aus Erzählung, Tanz und Musik, mitreißend, berührend und humorvoll: Eine Hommage an die Grenzen sprengende Kraft der Kunst, spektakulär gefilmt von Álex Catalán, mit den Choreografien von María Roviras, der Musik des mehrfach Oscar-nominierten Komponisten Alberto Iglesias und den fantastischen Tänzerinnen und Tänzern von Acosta Danza.

Carlos ist ein undiszipliniertes Kind, das alles, was es über das Leben weiß, auf den Straßen Havannas gelernt hat. Doch sein Vater Pedro erkennt das außergewöhnliche Talent seines Sohnes, den er nach dem Sohn eines afrikanischen Kriegsgottes nur Yuli nennt: Er kann tanzen wie kein zweiter. Gegen dessen Willen schickt er ihn auf die staatliche Ballettschule und sorgt dafür, dass Yuli seine Ausbildung beendet. Yuli wird bald zu einem der besten Tänzer seiner Generation und ist der erste dunkelhäutige Romeo am Royal Opera House in London.
Als er nach einer schweren Verletzung mit dem Tanzen pausieren muss, geht er zurück nach Kuba. Nach all den Jahren der Entbehrung und Einsamkeit lebt Yuli hier erstmals seinen schier unstillbaren Hunger nach Leben aus – und setzt damit seine Karriere aufs Spiel. Er muss sich entscheiden ob seine eigene Liebe zum Tanz ausreicht um den Weg weiterzugehen, den sein Vater ihm vorherbestimmt hat.

YULI Trailer Spanish German OmU (2019)

»Mitreißend gefilmt und gespielt, ein umgekehrter Billy Elliot…« Screen Daily

»Eine mitreißende Hommage an tänzerische Kühnheit und artistische Risikobereitschaft, die weit über ein konventionelles Biopic hinausgeht!« Artechock

»Ein vibrierendes Biopic und ein Crowdpleaser« Variety

Filmfestival San Sebastian: Bestes Drehbuch (Paul Laverty)

Beim kubanischen Kinopublikum war CONDUCTA der meist gesehene, heißest geliebte und heftigst diskutierte Spielfilm 2014. Und tatsächlich: Seit den Zeiten von Erdbeer und Schokolade hat kein Film aus Kuba Wahrhaftigkeit, Humor und Zärtlichkeit so bestrickend vereint wie diese Geschichte über die Freundschaft zwischen einem schwierigen Schulbuben aus Havanna und seiner lebensklugen alten Lehrerin. Ein Herzensbrecher.

Chala wächst bei seiner drogensüchtigen Mutter auf und muss mit mehr oder minder legalen Jobs zum Lebensunterhalt beitragen, zum Beispiel, indem er einem Nachbarn, der vielleicht sogar sein Vater ist, Hunde aufziehen und für Wettkämpfe abrichten hilft. Kein Wunder, fällt er den Behörden und anderen Aufsichtspersonen immer mal wieder negativ auf. Carmela, seine beseelte Lehrerin steht dem Jungen mit ihrer Lebensklugheit beiseite und deckt ihn bei manch brenzliger Situation. Als sie wegen einer Operation länger ausfällt, beschließt die junge Stellvertreterin gemeinsam mit der Schulinspektorin, dass Chala in einem Erziehungsheim besser aufgehoben sei…

CONDUCTA provozierte in den kubanischen Kinosälen Tränen der Trauer und der Erleichterung und löste eine „kollektive Katharsis“ aus, wie eine Staatszeitung zugeben musste. Endlich war da eine Geschichte, die das Leben der Menschen, ihre Sorgen und ihre Nöte abbildete.

»Ein Film, der kubanische Geschichte schreiben wird.« – Cubadebate

»Seit Erdbeer und Schokolade hat kein Film mehr so mitreißend vom Leben auf den lichtdurchfluteten Straßen Havannas erzählt.« – Movie News

 

Trailer OmU:

1948. In einer flammenden Rede vor dem Kongress bezichtigt Senator Pablo Neruda (Luis Gnecco), berühmter Dichter und Kommunist, die Regierung Präsident Videlas des Verrats – und wird umgehend seines Amtes enthoben. Neruda entzieht sich seiner Verhaftung und taucht ab. Mitten in der Arbeit an seiner epochalen Gedichtsammlung „Canto General“ versucht er, mit seiner Frau Delia del Carril (Mercedes Moràn) das Land zu verlassen. Verfolgt vom melancholischen Polizisten Peluchoneau (Gael Garcia Bernal) beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, dem Neruda zwischen Poesie und Legendenbildung einen ganz eigenen Reiz abgewinnt.

Regisseur Pablo Larraín (»¡NO!«, »Jackie«) hat einen Film im Stil des klassischen Studiokinos geschaffen, spannend und bewegend, voller Poesie und lakonischen Humors, in betörenden Bildern und mit herausragenden Darstellern.

»NERUDA zeigt den Regisseur auf der atemberaubenden Höhe seiner Kunst mit einem Werk von solcher Klugheit, Schönheit und Kraft, dass es schwierig ist zu entscheiden, was man zuerst loben soll: das Buch, die Bilder, die Inszenierung, die Schauspieler.« – Variety

 

Trailer OmU: